Grüne_News I Pressemitteilungen I Presseberichte I Anträge I Termine I Facebook I Instagram
Aktuelles von den Grünen
RP 21.09.2018 - Mit Pfandsystem gegen den Pappbecher-Berg
Die Neukirchen-Vluyner Grünen-Fraktion macht sich für die Einführung eines einheitlichen Mehrwegbecher-Systems stark.
„Für Neukirchen-Vluyn bedeutet das bis zu eine Million Becher pro Jahr“, sagt Tom Wagener, Vorsitzender der Grünen-Fraktion Neukirchen-Vluyn.
Nach Vorstellung der Grünen sollte die Stadt Mehrweg-Becher herausgeben, die für ein geringes Pfand abgegeben und an Rückgabestellen zurückgenommen werden. „Die Stadt könnte die Becher mit attraktiven Logos schmücken lassen“, sagt Wagener.
BGU 05.09.2018 - Einführung eines einheitlichen Becherpfand-Systems im Stadtgebiet
Sehr geehrter Herr Hericks,
als Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragen wir die Aufnahme des Tagesordnungspunktes „ Einführung eines einheitlichen Becherpfand-Systems im Stadtgebiet “ in die Tagesordnung des nächsten Bau-, Grünflächen- und Umwe...
Mehr»RP 21.06.2018 - CDU fordert: Bahngleise in Radweg umwandeln
Ein Prüfantrag der Christdemokraten scheiterte im Bauausschuss. Die SPD hofft weiterhin auf eine Zugverbindung - und mahnt eine Landesentscheidung an. Die Grünen warten aufs Mobilitätskonzept.
Der Grüne Tom Wagener erinnerte daran, dass die Verwaltung derzeit an einem Radwege- und Mobilitätskonzept arbeite. Er machte deutlich, dass die Ökopartei zunächst diese Ergebnisse abwarten wolle.
RP 26.04.2018 - Politik legt Thema Windkraft zu den Akten
Ausschuss beschließt, keine weiteren Konzentrationszonen für Windräder auszuweisen. Grüne fürchten Folgen für Klimaschutz.
Einzig die Grünen waren gestern mit dem Vorgehen im Ausschuss nicht einverstanden. Sie fürchten, dass der Verzicht auf Windenergie-Konzentrationszonen Folgen für das Klimaschutzkonzept der Stadt haben wird. Es sieht bis zum Jahr 2022 eine Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Stadt um zehn Prozent und bis 2030 um 20 Prozent vor. Dazu müsse die Menge des Stroms aus erneuerbaren Quellen verdoppelt werden.
Tom Wagener, Fraktionschef der Grünen, erinnerte daran, dass unter anderem drei neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von drei Megawatt als erforderlich angesehen wurden, um dieses Ziel zu erreichen. Gegebenenfalls müsse der Ausfall an Windkraft kompensiert werden, sagte Tom Wagener. Aber wie? Allein sechs Biogasanlagen wären nötig, um ein Windrad zu ersetzen, rechnete er vor. Und etliche hundert Dach-Photovoltaik-Anlagen.
StEA 25.04.2018 - Windenergie
Sehr geehrter Herr Heber,
als Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen beantragen wir zu den Tagesordnungspunkten 11 bzw. 11.1 der Stea-Sitzung am 25.04.2018, über folgenden ergänzenden Beschlussvorschlag abstimmen zu lassen:
Die Verwaltung wir...
Mehr»