02.10.25 –
Einen Tag lang haben die Bundestagsabgeordnete Ulle Schauws (Bündnis 90/Die Grünen) und die frisch gewählten Fraktionsvorsitzenden der Grünen in Neukirchen-Vluyn, Alina Böhme und Christian Pelikan, die Arbeit der Tafel Neukirchen-Vluyn hautnah miterlebt. Beim gemeinsamen Praktikum packten sie Kisten, halfen beim Umräumen und an der Essensausgabe und kamen dabei mit den Ehrenamtlichen und Kundinnen und Kunden ins Gespräch.
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Herzblut die Ehrenamtlichen hier Tag für Tag anpacken. Ohne diesen Einsatz wäre die Versorgung vieler Menschen in unserer Stadt nicht möglich. Dafür gilt ihnen unser großer Dank“, sagte Ulle Schauws nach dem Praktikum.
Auch die neuen Fraktionsvorsitzenden der Grünen in Neukirchen-Vluyn zeigten sich bewegt. „Wir haben heute erlebt, wie viel Organisation, Kraft und Menschlichkeit in der Arbeit der Tafel steckt. Gerade in Zeiten steigender Preise ist dieses Angebot für viele Menschen unverzichtbar“.
Alina Böhme und Christian Pelikan weiter: „Das Praktikum hat uns nicht nur Einblicke gegeben, sondern auch verdeutlicht, wie wichtig politische Unterstützung für solche Strukturen ist. Wir nehmen viele Impulse für unsere Arbeit in der Kommunalpolitik mit.“
Die Vorsitzende der Tafel Neukirchen-Vluyn, Manuela Lenz, freute sich über den Besuch: „Es ist gut zu sehen, dass Politikerinnen und Politiker nicht nur über die Tafel sprechen, sondern auch bereit sind, selbst mit anzupacken. Das zeigt Wertschätzung gegenüber unseren Ehrenamtlichen.“
Hintergrund zur Tafel Neukirchen-Vluyn
Die Tafel Neukirchen-Vluyn e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, qualitativ einwandfreie, aber im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendete Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen.
Die Zahlen sprechen für sich: Im vergangenen Jahr wurden rund 60 Tonnen gespendete Lebensmittel gesammelt, sortiert und verteilt. Über 30 Ehrenamtliche engagieren sich regelmäßig, um etwa 750 Kundinnen und Kunden zu versorgen. Damit sind die Kapazitäten laut Jahresbericht voll ausgelastet.
Die Lebensmittelausgabe findet immer montags, dienstags und donnerstags zwischen 12 und 13 Uhr statt. Mittwochs und freitags werden Menschen beliefert, die nicht mehr mobil sind. Insgesamt kommen so pro Jahr etwa 6.000 Lebensmittelkisten im Wert von je rund 30 Euro zusammen. Die Kundinnen und Kunden zahlen dafür einen symbolischen Beitrag zwischen zwei und 4,50 Euro.
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]